
Marc ist der Initiator und "geistige" Vater von Buch-rettet-Leben.
Durch seine grenzenlosen Ideen, Vorstellungen und Wünsche, die meistens frühmorgens unter einer sehr heißen Dusche entstehen, wurde dieses Projekt ins Leben gerufen.
Gesunde Kinder sind keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit. Mit Hilfe dieses Projekts wollen wir dazu beitragen, dass alle Kinder das Maximale aus ihren Möglichkeiten machen können, auch wenn Sie geistig und/oder körperlich eingeschränkt sind.
"Meine Festplatte rotiert den ganzen Tag. Einfach nur hinsetzen und nichts tun, fällt mir sehr schwer und kann ich dann eigentlich nur, wenn ich körperlich platt bin, aber dann schlafe ich sowieso gleich ein."
Mittlerweile ist Marc mächtig stolz darauf, dass sich das Projekt so prächtig entwickelt und viele Freunde gefunden hat.
Über konstruktive Kritik sowie Mails jeder Art bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.
Die zweifache Mutter aus Georgensgmünd arbeitet seit Kurzem stundenweise bei Buch-rettet-Leben mit. Alleine könne Marc die vielen Anfragen und organisatorischen Aufgaben nicht mehr bewältigen. Mittlerweile ist sie viel mehr als die gute Seele von Buch-rettet-Leben.
Durch unermüdlichen Einsatz begeistert sie nahezu jeden mit einem umwerfenden Lachen und tollem Humor! Für nichts ist sie sich zu schade. Sei es manchmal die heftige Schlepperei mit den Bananenkisten, das Entsorgen der nicht mehr zu verwertenden Bücher oder auch mal der Arbeitsplatz von Marc.
Sie ist immer da und für einen Schabernack zu haben.
Unser "Rehlein" wollen wir nicht mehr missen und freuen uns auf jeden Tag mit ihr!

Der unermüdlich helfende, gute Geist unseres Teams. Ohne Gerhard wären wir heute nicht da, wo wir sind. Der 45-jährige Krankenpfleger ist in seiner ruhigen Art, die optimale Ergänzung unserer Truppe. Gerhard packt gerne immer mit an und liebt selbst Bücher über alles. Ohne diese zwei Eigenschaften ist es auch schwer, sich selbst über einen längeren Zeitraum motivieren zu können.
So manch' fernes Land hat der Globetrotter schon erkundet und seine kulturhistorischen Erkenntnisse lassen uns immer wieder in Ehrfurcht erstarren. Weiter so!